Heute stellen wir euch den zweiten Bürgermeisterkandidaten für Bergisch Gladbach vor: Christian Buchen ist 39 Jahre alt und tritt für die CDU an:
Fragen der Schülerzeitung Blackout:
1) Was ist Ihrer Meinung nach das größte Problem in Bergisch Gladbach und wie wollen Sie dagegen vorgehen?
– Wir haben in Bergisch Gladbach ein dringendes Problem, was wir schnellstmöglich umsetzen müssen, und ein größtes Problem, für welches wir in den kommenden Jahren einen langen Atem brauchen: Digitale Schule und eine moderne Mobilität.
– Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass wir von der digitalen Schule, in der gute und engagierte Lehrer (ohne die wird es nie gehen!) über innovative Lernformate und digitale Unterrichtsmittel Wissen spannend, interaktiv und schülerorientiert vermitteln, leider noch weit entfernt. Ich will, dass sich das in Bergisch Gladbach so schnell wie möglich ändert. Digitale Schule wird zur Chefsache und ich will bei einem Digitale-Schule-Gipfel alle Beteiligten an einen Tisch bringen, um gemeinsam zu vereinbaren, wie wir alle 32 Schulen in Bergisch Gladbach schnellstmöglich digitalisieren. Ein zentraler Punkt ist für mich, dass die Stadt einen zentralen Schul-IT-Support zur Verfügung stellt, damit die Lehrerinnen und Lehrer sich auf das Lehren konzentrieren können.
– Wir brauchen Mobilität, die zu unseren Lebensgewohnheiten passt und die gleichzeitig umweltverträglich ist. Mein Ziel ist es deshalb, einen vernünftigen Verkehrsmix in dieser Stadt hinzubekommen. Ich möchte die Verkehrswende durch Anreize und eine attraktivere Gestaltung alternativer Mobilitätsarten herbeiführen, wie im Mobilitätskonzept beschrieben. Mir ist klar, dass dies mitnichten von heute auf morgen zu realisieren ist. Denn wir gestalten keinen Verkehrsübungsplatz auf der grünen Wiese, sondern planen inmitten einer bestehenden Infrastruktur. Aber wir können an vielen Schrauben drehen: Fahrpläne, Verkehrsmittel, Ampeln, Verkehrsführung, Parkleitsysteme, Radwegenetze und Straßen in Bergisch Gladbach müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass flexible Mobilität für alle möglich wird. Dabei können uns innovative digitale Lösungen unterstützen. Zum Radwegenetz: Mein Ziel ist die lückenlose Verbindung unserer Stadtteile und eine bessere Anbindung an die Nachbarkommunen. Ich möchte die Verkehrswende durch Anreize und eine attraktivere Gestaltung alternativer Mobilitätsarten herbeiführen. Hierbei ist mir jedoch eine Sache sehr wichtig: Ich möchte keinen Kampf um den Asphalt herbeiführen! Das heißt, dass ich mit allen Mitteln versuchen möchte, den Radverkehr und den mobilisierten Individualverkehr baulich voneinander zu trennen. Separate Radwege geben uns andere Möglichkeiten und eine andere Form von Sicherheit im Straßenverkehr.
2)Was möchten Sie als Bürgermeister bewirken?
– Bergisch Gladbach ist meine Heimatstadt. Aus langjähriger ehrenamtlicher und politischer Tätigkeit weiß ich um die Stärken und die Entwicklungspotenziale unserer Stadt: Wir benötigen Betreuungsplätze für alle Kinder, eine neue Mobilität durch Anreize statt Verbote, einen schnellen Ausbau der Digitalen Schule und eine moderne Verwaltung mit mehr Bürgernähe. Wir sind angewiesen auf eine sichere, saubere und grüne Stadt mit gesunden Wäldern und funktionierenden Maßnahmen für einen lokalen Umwelt- und Naturschutz. Wir brauchen Bauland für junge Familien, gute Ideen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft, ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Freizeitangebot für Jung und Alt sowie eine bessere Förderung des Ehrenamts. Diese Themen sind mir persönlich wichtig und ich werde sie als Bürgermeister anpacken!
– Meine Devise: Ich will die hohe Lebensqualität in meiner Heimatstadt Bergisch Gladbach erhalten und mit frischen und innovativen Ideen nachhaltig ausbauen.
3)Warum würden Sie sich selber wählen?
– Weil ein Bürgermeister drei Aufgaben zu erfüllen hat und ich für alle drei die notwendige Erfahrung und die erforderliche Kompetenz mitbringe: Chef der Stadtverwaltung, Vorsitzender des Stadtrates sowie Repräsentant der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.
– Ich bin Diplom-Wirtschaftsinformatiker und IT-Manager mit 20 Jahren Erfahrung in der freien Wirtschaft und kann Veränderungsprojekte erfolgreich steuern. Seit 11 Jahren bin ich Mitglied des Stadtrates. Ich kenne die Kommunalpolitik und auch die Stärken und Schwächen der städtischen Verwaltung daher sehr gut.
– Ich bin tief in Bergisch Gladbach verwurzelt – privat und durch mein ehrenamtliches Engagement. Ich mag die Menschen hier, habe immer ein offenes Ohr und genieße den offenen und ehrlichen Austausch miteinander in geselliger Runde.