Rechtsextremismus: ein Kommentar

Foto: Berthold Bronisz / pixelio.de

Woran denken wir beim Wort „Rechtsextremismus“? Brennende Fahnen, schwarz vermummte Gestalten mit Springerstiefeln? Nazi-Parolen? Wir verachten und belächeln diese Leute, bezeichnen sie als dumm und distanzieren uns immer wieder von ihnen. Viele merken gar nicht, dass Rechtsextremismus schon viel früher beginnt.
Die Leute, die Nazi-Parolen brüllen und Regenbogenfahnen verbrennen, sind nur die Spitze des Eisbergs.
Jeder von uns ist sehr wahrscheinlich schon einmal Zeuge von Rechtsextremismus geworden. Jeder von uns, der soziale Netzwerke nutzt, hat wahrscheinlich schon einmal Sticker, Bilder, Witze oder sogar Sprüche, beispielsweise in WhatsApp-Gruppen gesehen. Kaum eine Klassengruppe hat dieses Problem noch nicht gehabt.
Die Täter verstecken sich oft hinter einem „War doch nur Spaß!“ und derjenige, welcher sich dagegen ausspricht, steht schnell als „Spaßverderber“ da oder „überdramatisiert“.
Aussagen wie diese sind in erster Linie absolut geschmacklos und menschenverachtend, aber vor allem auch strafbar.
Jeder, der menschenverachtende oder gar volksverhetzende „Späße“ oder „Witze“ auf seinem Handy gespeichert hat oder sie sogar als vermeintlichen „Witz“ verbreitet, kann wegen Volksverhetzung angezeigt und bestraft werden.
Niemand kann sich dann hinter der Meinungsfreiheit oder einem „War nur Spaß“ verstecken. Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland eines der höchsten Güter, doch Volksverhetzung und Menschenverachtung werden zu Recht nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt!
Das Problem sind oft die Verharmlosung und die fehlende Ernsthaftigkeit.
Eltern und Lehrer verharmlosen solche Vorfälle oft mit den Worten: „Das sind doch keine Nazis, das sind nur Kinder!“
Doch in dem Moment, in dem jemand rassistische Inhalte, mit welcher Intention auch immer, in welchem Ausmaß auch immer, postet, macht der- oder diejenige sich der Volksverhetzung strafbar und kann dann angezeigt werden, unabhängig von seiner politischen Gesinnung (ob er oder sie eigentlich doch kein Nazi ist).
Daher unser Aufruf an euch: Hört auf damit! Verlasst solche Gruppen!
Die Personen, die euch dann als Spielverderber oder sonst was beschimpfen, wissen es nicht besser und früher oder später werden sie mit solch einer Einstellung auf die Schnauze fallen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s