So lautet der Name des Schulhof-Projektes, welches von Herrn Beuys ins Leben gerufen wurde. In dem Projekt geht es um die Verschönerung des Pausenhofes. Aktuell befinden sich kaum Sitzgelegenheiten im äußeren Pausenbereich und auch an Spiel- und Tobemöglichkeiten mangelt es. Ebenfalls ein Grund für die Neugestaltung des Schulhofes ist die Digitalisierung am DBG, denn durch diese arbeitet ein Teil der SchülerInnen sehr häufig an iPads. Für diese soll der Außenbereich der Schule als Ausgleich dienen. Er soll auch für die anderen SchülerInnen zum Entspannen, Frische-Luft-Tanken, Spielen und Toben genutzt werden. Die Besonderheit dieser Aktion liegt jedoch in der Gestaltung. Die finalen Pläne wurden nämlich aus den Ideen der SchülerInnen, welche in Form von Gedichten, Entwürfen, Modellen und kleinen Texten eingereicht wurden, zusammengestellt. Bei dieser Zusammenstellung wurde versucht, auf jeden Wunsch einzugehen. Die Eltern konnten und können auch mitwirken. Ein Beispiel wäre Frau Grijsbach, welche als Landschaftsarchitektin tätig ist und einen Großteil der Pläne gemeinsam mit Herr Beuys aus den eingereichten Ideen zusammengestellt hat. Durch die Turnhalle wurde der Schule einiges an freier Fläche genommen, was jedoch kein Problem mehr darstellt, weil die Stadt der Schule weitere 200 qm zur Verfügung gestellt hat.
Auf dieser Fläche soll das seit 2019 geplante grüne Klassenzimmer gebaut werden. Es wurden ebenfalls Künstler angefragt, um Skulpturen zu entwerfen, die zur Erweiterung des kulturellen Profils beitragen sollen. Die Finanzierung dieser Idee erfolgt zum Teil durch das Kinderhilfswerk, da das DBG an einem Wettbewerb teilgenommen hat und unter die Zweitplatzierten gekommen ist. Ein weiterer Teil der Finanzierung wird durch die Gelder des Sponsorenlaufes Oktober 2019, welche ohnehin für das grüne Klassenzimmer gedacht waren, und weitere Sponsoren wie die Kreissparkasse Heidkamp abgedeckt. Weitere Sponsoren wären natürlich nicht schlecht. Je mehr Sponsoren, desto mehr Freiraum hat die Schule in der Gestaltung.
Nefeli Politis (8c)