Was ist los?
- Seit dem 6. Februar 2023 erleidet die Region im türkisch-syrischen Grenzgebiet zerstörerische Erdbeben.
- Aktuell erreicht die Stärke der Erdbeben Werte bis 8 auf der Richterskala. Der am 6. Februar gemessene Wert lag dabei bei 7,8.
- Zum Vergleich: Das stärkste je gemessene Erdbeben der Welt war im Jahr 1960 in Chile und erreichte den Wert von 9,5.
- Neben der großflächigen Zerstörung der Infrastruktur verursachen die Erdbeben ebenfalls zehntausende Tote und Verletzte.
- Hilfe und Spenden werden dringend benötigt.
Aktueller Stand (11.02.22)
- Die aktuelle Stärke des Erdbebens beträgt 7,5
- Bis zu 24,4 Millionen Personen in der Region sollen betroffen sein.
- Aktuell sind es über 24.000 Tote.
- Knapp 93.000 Personen wurden evakuiert.
- Mehr als 166.000 Einsatzkräfte aus aller Welt sind an Rettungs- und Hilfseinsätzen beteiligt.
- Mehr als 77.000 Menschen sind verletzt.
- In der Türkei sind über 1.700 Gebäude eingestürzt.
- Die 2.200 Jahre alte Burg Gaziantep, die als UNESCO Kulturerbe gilt, ist eingestürzt.
- Laut Schätzungen der UNO sind um die 5,3 Millionen Menschen in Syrien obdachlos geworden.
Wie kann ich helfen?
- Wir als Redaktion rufen euch auf, Menschen in Not zu helfen. Am 24.02.2023 wird eine Spendenaktion für die Türkei und die Ukraine an unserer Schule stattfinden. Listen mit benötigen Gegenständen werden in der kommenden Woche zur Verfügung gestellt.
Alternativen:
Geldspenden sind auf diversen Webseiten möglich. Hier einige Links:
Sachspenden sind an folgenden Orten möglich:
- Köln-Westhoven: Elit Event (Claudiastraße 2c, 51149 Köln, Tel: 0177 – 3693322) Spenden am 12.2023 von 12 – 18 Uhr möglich.
- Köln-Ehrenfeld: Seymen’s Bake & Pastry (Venloer Straße 201, 50823 Köln, Tel: 0 22 1 – 989 41450) Spenden Mo.-Fr. von 10 – 18 Uhr
Angelina Aroutiounian, Q2